STARGAST | Katharina Koschny

AdminGaststars

Synchronschauspielerin – Missy

Seit über drei Jahrzehnten leiht Katharina Koschny ihre Stimme starken Charakteren aus Film und Fernsehen – darunter Michelle Gomez in u.a. Doctor Who (Missy), Gates McFadden in Star Trek: Picard, Elizabeth Mastrantonio in Law & Order, Patricia Clarkson in der preisgekrönten Serie Sharp Objects und unzählige weitere. Vielen ist sie seit 1990 als Synchronsprecherin bekannt.

Ursprünglich kommt Katharina vom Theater: nach ihrer Schauspielausbildung stand sie viele Jahre in Zürich auf der Bühne. Zurück in Berlin bewarb sie sich beim RIAS – eigentlich fürs Hörspiel, bekam aber zunächst die Stelle als Nachrichtensprecherin.


Katharina Koschny

Parallel lernte Katharina durch ein Theaterengagement einen Synchronregisseur kennen – und so begann der Weg ins Synchronstudio. Bald sprach Katharina nicht nur Nachrichten bei DW-TV, Sat.1, WDR oder NDR, sondern tauchte immer tiefer in die Welt der Figuren, Emotionen und Geschichten ein, die man nur mit Stimme zum Leben erwecken kann.

Das Synchronsprechen hat sie von Anfang an fasziniert: es geht darum, Figuren glaubwürdig zu verkörpern, Atmosphäre zu erschaffen und Emotionen so präzise zu transportieren, dass das Publikum vergisst, dass es eine Übersetzung hört. Mit jeder Rolle darf sie neu eintauchen – ob in das Innenleben einer Serienfigur, den Rhythmus einer Filmszene oder die leisen Zwischentöne eines Dialogs.

Neben ihrer Arbeit im Studio hat Katharina über die Jahre ein eigenes Lehrsystem entwickelt, das ariadne system®. Es bündelt ihre Erfahrung aus Schauspiel, Synchron, Hörbuch und Improvisation und macht hörbar, wie Stimme, Muskulatur und Emotion zusammenspielen. Doch so sehr sie das Unterrichten an ihrer Akademie liebt – ihre größte Leidenschaft bleibt das Sprechen selbst.

Heute ist Katharina nicht nur Synchronsprecherin, sondern auch in Hörbüchern, Lesungen, Radiobeiträgen und auf der Bühne zu hören. Ob in ihrer Literaturlounge Berlin, mit Jazz- und Bluesmusik oder in szenischen Lesungen – ihre Stimme ist ihr Instrument, ihre Ausdrucksform und ihre Art, Geschichten fühlbar zu machen.

Als Schauspielerin konnte man Katharina unter anderem in Produktionen wie Tatort, Großstadtrevier, Unter Uns, Verliebt in Berlin und diversen TV-Filmen sehen.

Wir freuen uns Katharina Koschny am Samstag auf der diesjährigen TimeLash zu begrüssen.

STARGAST | Graeme Harper

AdminGaststars

Regisseur

Graeme Harper wurde am 11. März 1945 in St Albans, Hertfordshire, England geboren. Schon früh sammelte er erste Erfahrungen im britischen Fernsehen – zunächst als Kinderdarsteller, unter anderem in der Serie The Pickwick Papers (1955) und der BBC-Adaption von The Silver Sword. Doch statt einer Schauspielkarriere schlug Harper einen Weg hinter die Kamera ein und begann in den 1960er-Jahren bei der BBC als Floor Assistant.

Graeme Harper

Sein Interesse für die Regie entwickelte sich während seiner Zeit als Assistent bei verschiedenen Fernsehproduktionen. In den folgenden Jahren arbeitete er sich über Stationen als Assistant Floor Manager und Regieassistent stetig nach oben. Schließlich durchlief er das renommierte Regie-Trainingsprogramm der BBC und feierte sein Regiedebüt mit Folgen der Krankenhausserie Angels.

Besondere Bekanntheit erlangte Harper durch seine Arbeiten an der Kultserie Doctor Who. Er gilt als der einzige Regisseur, der sowohl in der klassischen Ära der Serie (1963–1989) als auch in der modernen Neuauflage (ab 2005) Regie führte. Sein Stil zeichnete sich stets durch ein starkes Gespür für Spannung, visuelle Dynamik und die geschickte Umsetzung von Action-Sequenzen aus – auch unter den oft schwierigen Produktionsbedingungen früherer Jahrzehnte.

Seinen ersten großen Beitrag zu Doctor Who leistete er 1984 mit der Regie des Vierteilers The Caves of Androzani – einer Folge, die von Fans und Kritikern häufig als eine der besten Episoden der klassischen Serie bezeichnet wird. Im Jahr darauf übernahm er auch die Regie von Revelation of the Daleks, einer düsteren Geschichte mit dem sechsten Doctor, Colin Baker.

Nach dem Ende der klassischen Serie kehrte Harper 2006 zur neuen Doctor Who-Serie zurück und inszenierte mehrere bedeutende Episoden mit David Tennant als zehntem Doctor. Dazu gehören unter anderem Rise of the Cybermen / The Age of Steel, Army of Ghosts / Doomsday, Utopia, sowie das vielgelobte Special The Waters of Mars aus dem Jahr 2009. Letzteres wurde nicht nur für seine packende Atmosphäre, sondern auch für seine emotionale Tiefe gelobt.

Insgesamt brachte Harper seine Handschrift in mehr als einem Dutzend Episoden der modernen Serie ein. Er wurde dabei für seine sorgfältige Vorbereitung, insbesondere im Umgang mit Spezialeffekten, sowie seine Fähigkeit gelobt, auch unter Budgetbeschränkungen herausragende visuelle Ergebnisse zu erzielen. Neben Doctor Who arbeitete Harper auch an zahlreichen anderen Serienproduktionen für die BBC und das britische Fernsehen, darunter Casualty, Holby City, The Bill und Grange Hill.

Graeme Harper hat sich mit seiner Arbeit einen festen Platz in der Geschichte des britischen Fernsehens erarbeitet – nicht nur als erfahrener und talentierter Regisseur, sondern auch als einer der prägenden kreativen Köpfe hinter einem der langlebigsten Science-Fiction-Franchises der Welt.

Es ist uns eine besondere Ehre Graeme Harper auf der diesjährigen TimeLash zu begrüssen.

STARGAST | Jeff Rawle

AdminGaststars

Schauspieler – Plantagenet (Frontios), Lionel Harding (SJA: Mona Lisa’s Revenge)

Jeffrey Alan Rawle wurde am 20. Juli 1951in Birmingham, England, geboren. Seine Familie zog später nach Sheffield. Schon in der Schulzeit an der High Storrs Grammar School zeigte er Interesse am Theater, spielte in Schulaufführungen und engagierte sich dramatisch. Später studierte er an der London Academy of Music and Dramatic Art (LAMDA), einer renommierten Schauspielschule.

Jeff Rawle

Seine erste große Fernsehrolle bekam Rawle 1973 mit Billy Liar, in der er den Billy Fisher verkörperte – eine Rolle, mit der er über zwei Staffeln hinweg Bekanntheit gewann. Seitdem hat Rawle in unzähligen Fernsehserien, Filmen, Theaterproduktionen und Hörspielen mitgewirkt.

Sein Spiel zeichnet sich durch Vielseitigkeit aus. Er kann dramatisch, komisch oder auch voller moralischer Komplexität sein.

Im Doctor Who-Universum hat Jeff Rawle sowohl im Fernsehen als auch in Audio‑Produktionen mitgewirkt. Im TV spielte er 1984 die Rolle „Plantagenet“ in der klassischen Serie (Frontios / Fünfter Doktor). Später trat er in der Spin‑off‑Serie „The Sarah Jane Adventures“ und im Biopic „An Adventure in Space and Time“ auf, in dem er Mervyn Pinfield darstellte. Im Audiobereich konnte man ihn unter anderem in den Third Doctor Adventures von Big Finish hören.

2005 spielte er Amos Diggory, den Vater von Cedric Diggory, in „Harry Potter und der Feuerkelch“. Diese Rolle bleibt eine seiner bekannteren Film‑Auftritte.

Neben seiner Schauspielarbeit arbeitet Rawle auch als Sprecher (z. B. bei Erzählungen) und als Drehbuchautor. Zu seinen schriftstellerischen Arbeiten zählen „The Young Poisoner’s Handbook“ und „Who Goes There?“ Wir freuen uns Jeff Rawle auf der TimeLash zu begrüssen.

Dies ist sein erster Auftritt auf einer reinen Doctor Who Convention.

ABSAGE | Daniel Anthony

AdminGaststars

Leider haben wir dieses Jahr echt Pech. Daniel Anthony muss seine Teilnahme aufgrund eines kommenden beruflichen Engagements absagen.

Wir merken ihn für die TL X in 2026 vor.

Bereits angezahlte Fotoshoottickets werden vor Ort verrechnet.

STARGAST | Steph de Whalley

AdminGaststars

Schauspielerin – Anita Benn (Joy to the World & The Reality War)

Steph de Whalley ist eine britische Schauspielerin und Regisseurin, die für ihre Rolle als Anita Benn in Doctor Who bekannt wurde. Sie stammt ursprünglich aus Seaford, East Sussex, England, und lebt heute in London, wo sie sowohl als Darstellerin als auch hinter den Kulissen als Regieassistentin bzw. Associate/
Assistant Director arbeitet. Sie erhielt eine Förderung (den sogenannten DYCP-Grant) vom Arts Council England, um ihre Tätigkeit als Regisseurin weiter auszubauen.

Steph de Whalley

Ihre Schauspielkarriere umfasst eine Vielfalt von Rollen in Film, Fernsehen, Theater und in der Bewegung-/Motion-Capture-Arbeit für Videospiele. So wirkte sie u.a. mit in dem Film Midnight Taxi (verfügbar über Plattformen wie Amazon Prime und Apple TV) sowie in The Great Ecstasy of Robert Carmichael. Im Bereich Videospiele lieferte sie Motion-Capture-Performances für Titel wie Forza Horizon, Star Citizen und Bunkers and Badasses.

Steph de Whalley Theater ist ein zentraler Teil ihrer Arbeit. Zu ihren bekannten Bühnenproduktionen gehören Magic Goes Wrong im West End, We’re Going On A Bear Hunt (UK Tour), The Importance of Being Earnest (Tournee, York Mansion House u.a.), The Green Ship, In His Image und verschiedene andere Stücken.

Zusätzlich hat sie als Assistant oder Associate Director bei Theaterproduktionen mitgewirkt, beispielsweise bei Peter Pan Goes Wrong (West End, UK Tour und auch Aufführungen in Lettland) sowie bei Wuthering Heights mit Emma Rice auf der US-Tour.

Steph de Whalley hatte bislang zwei Auftritte in Doctor Who, beide Male als Anita Benn in Joy to the World (Christmas Special, 2024) & The Reality War (Staffel 2 Finale, 2025).

Wir freuen uns Steph erstmalig auf der TimeLash zu begrüßen.

ABSAGE | Susan Twist

AdminGaststars

Leider kann Susan Twist aufgrund eines Theater-Engagements bedauerlicherweise nicht an der diesjährigen TimeLash teilnehmen.

Wir haben sie für die TimeLash X in 2026 vorgemerkt.

Der Betrag für ein bereits angezahltes Fotoshootticket wird vor Ort verrechnet.

STARGAST | Julian Glover

AdminGaststars

Schauspieler – Scaroth (City of Death) & Richard the Lionheart (The Crusade)

Julian Wyatt Glover (Jahrgang 1935) ist ein lebende Filmlegende und renommierter britischer Schauspieler, der eine beeindruckende Karriere in Film, Fernsehen, Theater und Hörspielen vorzuweisen hat. Bekannt ist er besonders für seine Rollen als kultivierter Bösewicht in zahlreichen bekannten Produktionen.

Julian Glover wurde in eine künstlerisch geprägte Familie geboren. Seine Mutter Honor Wyatt war Journalistin, und sein Vater war ein BBC-Produzent. Er besuchte die Bristol Grammar School und studierte später an der Royal Academy of Dramatic Art (RADA).

Glover begann seine Karriere auf der Theaterbühne, unter anderem mit der Royal Shakespeare Company. Im Fernsehen und Film trat er ab den 1950er-Jahren regelmäßig auf. Seine klare Stimme, markante Erscheinung und sein Talent für Autoritätsrollen oder Antagonisten verschafften ihm viele bedeutende Rollen.

Julian Glover

Einige seiner bekanntesten Rollen:
• General Maximilian Veers in Star Wars: Das Imperium schlägt zurück (1980)
• Aristoteles Kristatos in James Bond – In tödlicher Mission (1981)
• Walter Donovan in Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (1989)
• Grand Maester Pycelle in Game of Thrones (2011–2016)

Doctor Who – Auftritte
Julian Glover hatte zwei bemerkenswerte Auftritte in der klassischen Serie:
1. „The Crusade“ (1965)
o Rolle: König Richard Löwenherz
o Doctor: 1. Doctor (William Hartnell)
o Episoden: 4-teilige Geschichte aus Staffel 2
In diesem historischen Abenteuer wird der Doctor in die Zeit der Kreuzzüge versetzt. Glover spielt den charismatischen, aber auch politischen König Richard mit großem Ernst.

2. „City of Death“ (1979)
o Rolle: Scaroth, letzter der Jagaroth (alias Count Scarlioni)
o Doctor: 4. Doctor (Tom Baker)
o Episoden: 4-teilige Geschichte aus Staffel 17
In einer der populärsten Doctor Who Stories, die teils in Paris spielt und von Douglas Adams mitgeschrieben wurde, verkörpert Glover den außerirdischen Antagonisten Scaroth, der versucht, durch Zeitmanipulation seine Spezies zu retten – mit katastrophalen Folgen für die Menschheit.

Diese beiden Rollen zählen zu den denkwürdigsten Gastauftritten in der klassischen Doctor Who-Ära.

Julian Glover war mit der Schauspielerin Isla Blair verheiratet, mit der er einen Sohn hat: Jamie Glover, ebenfalls Schauspieler (Waterloo Road, Harry Potter and the Cursed Child u. a.). Glover wurde 2013 für seine Verdienste um das Drama zum Commander of the Order of the British Empire (CBE) ernannt.

Es ist uns eine besondere Ehre diesen nur noch seltenen Con-Gast auf der diesjährigen TimeLash zu begrüssen.

COMEDY | Kristina Sommer

AdminNews

Comedian & Autorin

Als Wieder-Wiederholungstäterin und nach ihren unschlagbaren Erfolg auf der TimeLash VII & VIII gibt es auch dieses Jahr wieder einen Comedy-Programmpunkt von Kristina Sommer.

Kristina Sommer

Kristina ist langjähriger Doctor Who Fan, konnte Preise bei diversen Poetry Slams in verschiedenen Städten abräumen, Autorin moderner Trivialliteratur in Buchform (unter ihrem Alter Ego Eve Summer) und fühlt sich als eingefleischter Geek auf vielen Conventions zu Hause.

Auf die Frage wie und warum man wieder diesen weiblichenTausendsassa ankündigt, haben wir seit zwei Jahren keine Antwort.

In Ihrer Mission und auf der Jagd nach ewiger Jugend und Glückseligkeit darf sie sich auch dieses Jahr wieder dem übermüdeten und verkaterten Publikum am Sonntagmorgen annehmen.

Freut euch auf einen lustigen und unterhaltsamen Part auf der TimeLash VIII.

STARGAST | Annette Badland

AdminGaststars

Schauspielerin – Margaret Blaine / Blon Fel-Fotch Passameer-Day Slitheen


Annette Badland ist eine britische Schauspielerin, die für ihre vielseitigen und prägnanten Rollen in Film, Fernsehen und Theater bekannt ist. Mit einer Karriere, die sich über mehr als fünf Jahrzehnten erstreckt, hat Badland eine Vielzahl von Charakteren verkörpert, die oft mit Humor, Tiefe und einer gewissen Eigenartigkeit versehen sind.

Badland wurde in Birmingham geboren und wuchs in einer kreativen Umgebung auf. Sie studierte an der London Academy of Music and Dramatic Art (LAMDA), einer der führenden Schauspielschulen des Landes, die sie auf ihre spätere Karriere vorbereitete.

Sie begann ihre Schauspielkarriere in den frühen 1970er Jahren und trat zunächst in Theaterproduktionen auf. Ihre Arbeit auf der Bühne war in Großbritannien sehr geschätzt, und sie spielte in klassischen sowie modernen Stücken.

Annette Badlands Durchbruch in der Fernsehbranche kam mit ihrer Rolle in „Doctor Who“, in der sie 2006 die Figur Margaret Blaine (auch bekannt als „Blon Fel-Fotch Passameer-Day Slitheen“) in der Episode „Boom Town“ verkörperte. Ihre Darstellung einer außerirdischen Bösewichtin, die sich in die Gestalt einer Politikerin verwandelt, verschaffte ihr viele Fans und erweiterte ihre Bekanntheit über UK hinaus.

Neben „Doctor Who“ trat Annette in einer Vielzahl von britischen Serien auf, darunter in „EastEnders“, wo sie die Rolle der Aunt Babe Smith übernahm. Ihre Darstellung der humorvollen, aber auch zwielichtigen Tante war sowohl bei den Fans als auch bei den Kritikern sehr beliebt.

Zudem hatte sie auch wiederkehrende Rollen in Serien wie „Horrible Histories“, einer Kinderserie, in der sie verschiedene historische Figuren spielte. Ihre Vielseitigkeit als Schauspielerin ermöglichte es ihr, in unterschiedlichsten Genres zu glänzen, von Komödien über Dramen bis hin zu Fantasy-Produktionen.

In den letzten Jahren hat Annette Badland in mehreren bekannten TV-Produktionen mitgewirkt:

„Inside No. 9“ (2018) – in der vielfach ausgezeichneten Anthologie-Serie, die von den Machern von „The League of Gentlemen“ erstellt wurde, trat Annette Badland in der Episode „The Riddle of the Sphinx“ auf. Die Serie ist bekannt für ihren schwarzen Humor und überraschende Wendungen Badland spielte eine markante Rolle in dieser außergewöhnlichen Episode.

„Criminal: UK“ (2020) – diese britische Krimi-Serie, die auf Netflix zu sehen ist, spielt in einem verhörraumzentrierten Format, in dem sich alles um die psychologischen Spielchen zwischen den Verhörführern und den Verdächtigen dreht. Annette Badland spielte in einer Episode eine bemerkenswerte Rolle, in der sie eine der Verdächtigen darstellt, die in die Ermittlungen verwickelt ist.

„The Athena“ (2022) – diese preisgekrönte britische Drama-Serie, die auf der Plattform Apple TV+ läuft, zeigt Badland in einer kleinen, aber eindrucksvollen Rolle. Die Serie beschäftigt sich mit den Geheimnissen eines mysteriösen Hotels. Annettes Rollee trägt prägnant zur rätselhaften Atmosphäre bei.

„The Sandman“ (2022) – der gefeierten Netflix-Serie „The Sandman“, die auf den berühmten Comics von Neil Gaiman basiert, spielte Annette Badland eine Nebenrolle. Die Serie, die fantastische und düstere Elemente vereint, brachte ihr eine neue Generation von Fans und verschaffte ihr Anerkennung für ihre prägnante Darstellung in einem fantastischen Universum.

Obwohl sie vor allem im Fernsehen bekannt wurde, spielte Annette Badland auch in einigen Filmen. Ihr bekanntester Filmauftritt war vielleicht in „The Children of the New Forest“, einer Adaption des gleichnamigen Kinderromans von Frederick Marryat. In diesem Film stellte sie eine wichtige Rolle dar.

Badland hat zudem eine beeindruckende Karriere auf der Bühne hinter sich. Sie trat in Produktionen von Shakespeare und anderen klassischen Werken auf und hat auch viele moderne Dramen aufgeführt. Ihre Bühnenpräsenz wird für ihre Ausdruckskraft und ihren Einsatz geschätzt.

Annette Badland

Annette Badland hat im Laufe ihrer Karriere zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter Nominierungen für ihre Fernsehrollen und ihr Engagement im Theater. Besonders ihre Arbeit in „Doctor Who“ und „EastEnders“ brachte ihr eine breite Anerkennung und eine treue Fangemeinde.

Über ihr Privatleben ist Annette eher zurückhaltend. Sie vermeidet es, ihr Leben außerhalb der Schauspielerei in der Öffentlichkeit zu thematisieren. Sie lebt in London und ist als äußerst respektierte und gefragte Schauspielerin bekannt.

Annette Badland bleibt eine der bekanntesten und vielseitigsten Schauspielerinnen Großbritanniens,
mit einer Karriere, die sowohl im Fernsehen als auch im Theater Akzente gesetzt hat. Ihre Fähigkeit, in verschiedenen Genres zu brillieren, macht sie zu einer einzigartigen Künstlerin im britischen Unterhaltungssystem.

Wir freuen uns Anette Badland nach 2017 (TimeLash III) zum zweiten Mal auf der TimeLash zu begrüssen.

STARGAST | Susan Twist

AdminGaststars

Susan Twist

Schauspielerin

Susan Twist ist eine vielbeschäftigte britische Schauspielerin. Im zweiten Doctor Who-Special 2023 mit David Tennant „Wild Blue Yonder“spielte sie die Rolle der Mrs. Merridew. Kurz darauf hatte sie dann in im
Weihnachtsspecial 2023 „The Church on Ruby Road“ einen kurzen Auftritt als Konzertbesucherin.

Im Laufe der 1. Staffel (2024) hatte sie immer wieder kleinere Auftritte in verschiedenen Rollen, bis sie dann schließlich in „The Legend of Ruby Sunday“ als Susan Triad dieses Rätsel auflöste. Susan Twist sprach danach das BBC Audio-Hörbuch On Ghost Beach.

Ihr Filmdebut gab sie 1980 in der TV-Serie The Squad, es folgten weitere Serienauftritte, darunter in Coronation Street und etlichen Filmproduktionen.

Wir freuen uns Susan Twist erstmalig auf der TimeLash zu begrüssen.